ENTLASSUNGS- MANAGEMENT 2.0 – ILLUSION TRIFFT WIRKLICHKEIT?

HALLENSER GESUNDHEITS- UND PFLEGEFORUM

Am Freitag, den 10. November 2018, fand im Universitätsklinikum Halle (Saale) die Veranstaltung
ENTLASSUNGS- MANAGEMENT 2.0 –
ILLUSION TRIFFT WIRKLICHKEIT?

statt. Zu den Themenschwerpunkte:

• Erste Erkenntnisse nach der Umsetzung des GKV – Versorgungsstärkungsgesetzes
• Entwicklung des Krankenhaussozialdienstes
• Neue Berufsbilder im Entlassungsmanagement
Workshops
• Workshop I: Rehabilitation
• Workshop II: Pflegeüberleitung & Homecare
• Workshop III: Innovationen – Vorstellung neuer Projekte

18.04.2016 Institut des Bewertungsausschusses veröffentlicht Tabelle zur ASV-Abrechnung

Abrechnungsfähige Leistungen in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) gemäß § 116 b Abs. 6 Satz 8 und 9 SGB V

Die Geschäftsführung des ergänzten Bewertungsausschusses veröffentlicht zu Informationszwecken Übersichten der abrechnungsfähigen Gebührenordnungspositionen zu den jeweiligen Erkrankungen bzw. hochspezialisierten Leistungen in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV).

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) legt gemäß § 116 b Absatz 4 Satz 2 SGB V den Behandlungsumfang in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) fest. Nach § 5 der Richtlinie zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV-Richtlinie) ergibt sich der Behandlungsumfang der ASV erkrankungs- oder leistungsbezogen aus den Anlagen. Die im Rahmen der ASV erbringbaren Leistungen werden im Appendix der jeweiligen Konkretisierung der Richtlinie abschließend definiert. Bis zum Inkrafttreten einer neuen ASV-Vergütungssystematik bestimmt der ergänzte Bewertungsausschuss gemäß § 116 b Abs. 6 Satz 8 und 9 SGB V die abrechnungsfähigen Leistungen in der ASV.

Institut des Bewertungsausschusses
Wilhelmstraße 138, 10963 Berlin
Telefon: 030 8145260-0

Geschäftsführer Peter Reschke, Diplom-Mathematiker.

Zuvor leitete Herr Reschke die Statistikabteilung am Berliner Institut für Gesundheits- und Sozialforschung (IGES Institut).

Das Institut des Bewertungsausschusses wird paritätisch getragen von dem GKV-Spitzenverband und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.

Weiterlesen

Innovationsfond

Startschuss für Antragsverfahren auf Fördermittel aus dem Innovationsfonds

Berlin, 8. April 2016 – Projektanträge zu neuen Versorgungsformen und zur Versorgungsforschung können ab sofort gestellt werden.

Präsentation – Überblick – Antragsverfahren

Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat heute die entsprechenden Förderbekanntmachungen auf seinen Internetseiten veröffentlicht. In den insgesamt sechs Bekanntmachungen sind unter anderem Themenfelder, Förderkriterien, sowie Details zum Antragsverfahren festgelegt.

https://www.g-ba.de/institution/presse/pressemitteilungen/612/ g-ba-logo

Weiterlesen

Innovationsausschuss gibt Förderschwerpunkte bekannt

g-ba-logo

Berlin, den 29. Februar 2016 – In die Förderung neuer Versorgungsprojekte durch den Innovationsfonds kommt Bewegung. Am Donnerstag, dem 18. Februar 2016 hat der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) die Geschäftsstelle mit der Erstellung von Entwürfen für die ersten Förderbekanntmachungen zu den nachfolgend dargestellten Förderschwerpunkten beauftragt. Die Förderschwerpunkte werden unter Berücksichtigung der Empfehlung des Expertenbeirats zusammen mit den noch zu spezifizierenden Förderkriterien wesentlicher Bestandteil der Förderbekanntmachungen sein.

Vgl. https://www.g-ba.de/institution/presse/pressemitteilungen/607/

Weiterlesen

Internetseite: www.innovationsfonds.g-ba.de

Innovationsausschuss beim g-ba-logoG-BA hat sich konstituiert

Berlin, 16. Oktober 2015 – Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat sich gestern in Berlin konstituiert. Aufgabe des Gremiums ist es, ab 2016 mit Mitteln des Innovationsfonds neue Versorgungsformen und Versorgungsforschungsprojekte zu fördern, die über die bisherige Regelversorgung der gesetzlichen Krankenversicherung hinausgehen. Der Innovationsausschuss wird in Förderbekanntmachungen die Schwerpunkte und Kriterien zur Vergabe der Mittel aus dem Innovationsfonds festlegen und über die eingegangenen Anträge auf Förderung entscheiden.

Weiterlesen

Einladung: Wichtige Änderungen durch das Versorgungsstärkungsgesetz

Header-PosPapier-re„Entlassmanagement im Krankenhaus neu denken – was ändert sich durch das anstehende GKV Versorgungsstärkungsgesetz“

Das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) geht nach seiner Anhörung durch die Verbände nun in die Gesetzgebungsphase. In den kommenden Wochen wird die Kabinettsvorlage erwartet und schon im 1. Quartal 2015 sind die Anhörungen im Deutschen Bundestag geplant. Welche Veränderungen im Entlassmanagement kommen durch das Versorgungsstärkungs­gesetz auf die Krankenhäuser zu? Wie können Krankenkassen sich besser in den Prozess der Nachsorgeorganisation integrieren? Schafft es das GKV-VSG, die Schnittstelle zwischen Krankenhaus und ambulanten Vertragsärzten zu überwinden? Weiterlesen

G-BA setzt Zeichen: Fallakte endlich Pflicht in der ASV

Pressemitteilung des BV ASV BV-ASV

München, 9. Februar 2015: Die gemeinsame Dokumentation ist ein wichtiger Meilenstein bei der Umsetzung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV). Das teilte der Bundesverband ambulante spezialfachärztliche Versorgung e.V. (BV ASV) heute in München mit. In der Ende Januar beschlossenen Konkretisierung zu den gynäkologischen Tumoren hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) festgelegt, dass ein zeitnaher Zugriff aller Kernteammitglieder auf die Befund- und Behandlungsdokumentation unter Beachtung des Datenschutzes möglich sein muss. Weiterlesen