COVID-19

…bis zum 20.4.2020 werden wir keine Termine vor Ort wahrnehmen – natürlich stehen wir Ihnen gerne auch via Online-Konferenz zur Verfügung.

Weitere Informationen zu covid-19:
Robert Koch-Institut – Jetzt handeln, vorausschauend planen
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html


Spiegel – So lange überdauert Sars-CoV-2 auf Oberflächen
https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-so-lange-ueberdauert-sars-cov-2-auf-oberflaechen-a-f84ce281-cac3-42e9-a52a-b1e2f035f56d
New England Journal of Medicine https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.03.09.20033217v1.full.pdf

Versorgungslücken nach stationärer Behandlung geschlossen

Entlassmanagement  Beschluss veröffentlicht: BAnz AT 03.08.2016 B3                    

Inkrafttreten: 04.08.2016 – Krankenhäuser können ihren Patientinnen und Patienten bei Entlassung zukünftig für einen Zeitraum von bis zu sieben Tagen häusliche Krankenpflege, Heilmittel, Hilfsmittel und Soziotherapie verordnen. Es kann für diesen Zeitraum auch eine etwaige Arbeitsunfähigkeit festgestellt werden. Zudem ist jetzt eine Verordnung von Arzneimitteln durch die Krankenhausärztin oder den Krankenhausarzt möglich. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am Donnerstag in Berlin die entsprechenden Richtlinien fristgerecht in Umsetzung des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes um Regelungen zum Entlassmanagement von Krankenhäusern ergänzt.

Weiterlesen

Geförderte Projekte des Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss

Der Innovationsausschuss legt in Förderbekanntmachungen die Schwerpunkte und Kriterien zur Vergabe der Mittel aus dem Innovationsfonds fest und entscheidet über die eingegangenen Anträge auf Förderung. Die Übersicht der geförderten Projekte wird auf der Homepage veröffentlicht:

https://innovationsfonds.g-ba.de/versorgungsformen/

Mit der Abwicklung der Fördermaßnahme hat der Innovationsausschuss das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) als Projektträger beauftragt. Es wird empfohlen, zur Beratung mit dem Projektträger Kontakt aufzunehmen. Dafür steht Ihnen die Beratungs-Hotline des DLR Projektträgers unter 0228-3821-1020 sowie die E-Mail-Adresse innovationsfonds-versorgungsformen@dlr.de zur Verfügung.

 

Ab heute, Samstag in Kraft: BSI-Gesetz

Gestern ist das IT-Sicherheitsgesetz (Vgl. Diskussion bei Heise Medien) nach rund sechsmonatiger parlamentarischer Beratung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden. Das „Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme“ bringt zunächst verschärfte Anforderungen für Serveradmins und Meldepflichten für Provider mit sich.

Damit gelten für Betreiber von Webservern unmittelbar erhöhte Anforderungen zum Schutz von Kundendaten und der eigenen IT-Systeme nach dem Stand der Technik.

Telekommunikationsfirmen müssen ihre Kunden warnen, wenn ihnen auffällt, dass ihr Anschluss etwa für Angriffe über ein Botnetz missbraucht wird. Die Betroffenen müssen sie auf Möglichkeiten hinweisen, um die Probleme zu beheben.

Klinische Krebsregister – Förderung durch die gesetzlichen Krankenkassen

Die Vergütung für Meldungen an die klinischen Krebsregister ist jetzt geregelt. Die Vergütung für Meldungen an die Krebsregister war zwischen dem GKV-Spitzenverband, der Deutschen Krankenhausgesellschaft, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung zu vereinbaren. Da sich die Partner angesichts ihrer sehr unterschiedlichen Vorstellungen nicht einigen konnten, wurde darüber jetzt in einem Schiedsverfahren entschieden. Weiterlesen

G-BA setzt Zeichen: Fallakte endlich Pflicht in der ASV

Pressemitteilung des BV ASV BV-ASV

München, 9. Februar 2015: Die gemeinsame Dokumentation ist ein wichtiger Meilenstein bei der Umsetzung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV). Das teilte der Bundesverband ambulante spezialfachärztliche Versorgung e.V. (BV ASV) heute in München mit. In der Ende Januar beschlossenen Konkretisierung zu den gynäkologischen Tumoren hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) festgelegt, dass ein zeitnaher Zugriff aller Kernteammitglieder auf die Befund- und Behandlungsdokumentation unter Beachtung des Datenschutzes möglich sein muss. Weiterlesen

Forum für Case Management im Gesundheitswesen e.V.

 

Neue Formen der Versorgung – Bedarf an Case Management“

war das diesjährige Motto, unter dem sich das 4. Forum Case Management im Gesundheitswesen am 21. und 22. November 2014 im Haus des Volkes – Bauhaushotel präsentierte. Wiederholt hat das sehr gute Feedback der Teilnehmer/innen deutlich gezeigt, dass nach wie vor ein großer Austauschbedarf zu praxisrelevanten Erfahrungen des Case Managements besteht. Ergänzt durch aktuelle Forschungsergebnisse, neueste Erkenntnisse und Entwicklungen zum Thema wurde das Forum bei den Akteuren erneut äußerst positiv bewertet.

Weiterlesen